Cocktail shakers and mixing glasses - Barstuff.com
2019
http://schema.org/True
https://www.barstuff.com/images/catalog/category/295x/Cocktailshaker_6.png
Barstuff.de
Cocktailshaker
Der Cocktailshaker ist, wenn man so möchte, das Sinnbild der Barkultur. Er ist das essenzielle Tool zum Mixen von Cocktails und das wohl wichtigste Werkzeug eines jeden Barkeepers. Hier kommen ausgewählte Zutaten zusammen und werden auf eindrucksvolle Art zu einem Drink vereint.Doch Shaker ist dabei keinesfalls gleich Shaker. Wir werden im Folgenden auf die unterschiedlichen Typen von Cocktailshakern eingehen, damit Sie auch ganz sicher das optimale Tool für Ihren Zweck finden! Für alle aufgezählten Typen finden Sie jeweils eine gesonderte Unterkategorie im Shop.
2- bzw. 3-teilige Cocktailshaker
Der 3-teilige Cocktailshaker, auch Cobbler Shaker genannt, ist aufgrund seiner einfachen Handhabung besonders im Privatgebrauch weit verbreitet. Er besteht neben dem Becher und einer Verschlusskappe noch aus einem Aufsatz mit integriertem Sieb. Dieses filtert unerwünschte Kleinteile ohne den Einsatz eines externen Strainers heraus und macht es zudem leichter, schaumige Cocktails herzustellen.Der 2-teilige Cocktailshaker dagegen heißt in Fachkreisen auch French- oder Parisian Style Shaker und besteht im Gegensatz zum Cobbler Shaker nur aus Becher und zugehörigem Deckel; für das Abseihen der Drinks ist hier in der Regel ein zusätzliches Barsieb erforderlich! Fortgeschrittene Barkeeper haben in der Regel ohnehin einen Strainer zur Hand und können somit auf das integrierte Sieb verzichten, das einen manchmal auch einschränken kann.
Boston & Speed Shaker
Beim Boston Shaker handelt es sich um einen einzelnen Metallbecher, der nicht mit einem Counterpart bündig verschlossen, sondern zusammen mit einem zusätzlichen Mixingglas benutzt wird. Eis und Zutaten werden dazu zunächst in dieses Glas gegeben. Der Boston Shaker wird daraufhin leicht schräg darüber gestülpt und mit einem sanften Schlag so fixiert, dass er nahezu bündig mit einer Seite des Glases abschließt. Nach dem Mixen wird der Metallbecher abgestellt und das Glas durch einen leichten seitlichen Schlag mit dem Handballen gelöst. Der Umgang erfordert zwar ein wenig Übung, ermöglicht dann aber ein schnelleres Arbeiten und eine leichtere Reinigung als z.B. beim Cobbler Shaker. Daher werden Boston Shaker bevorzugt in Bars und von professionellen Barkeepern verwendet.Sogenannte Speedshaker (vom englischen speed = Geschwindigkeit) gehen noch einen Schritt weiter und verwenden kein Mixingglas; sie werden direkt auf das Gästeglas gestülpt, um einen Drink zu mixen! Dies spart natürlich Zeit und Arbeit, setzt aber dickwandige und robuste Cocktailgläser voraus, die das Auf- und Absetzen des Shakers sowie das Schütteln (mit Eis) gut wegstecken können. Außerdem macht der Einsatz eines Speedshakers nur bei Getränken Sinn, aus denen nach dem Mixen keine festen Bestandteile mehr herausgefiltert werden müssen. Diese Shaker kommen besonders in Clubs, Diskotheken und bei Events zum Einsatz, bei denen es sehr auf die Geschwindigkeit ankommt.
Wie Sie sehen, unterscheiden sich die verschiedenen Shaker doch sehr. Anfängern, vor allem ohne Erfahrung im Umgang mit Boston Shakern, würden wir abschließend grundsätzlich zu 2- bzw. 3-teiligen Shakern raten; durch das eingebaute Sieb bekommt man beim Cobbler Shaker ein besonders gutes Gesamtpaket für den Einstieg!